top of page

DIE GESCHICHTE

2025

Der Koch.Campus Wi(e)ntergemüse markierte einen beeindruckenden Auftakt für das Jahr 2025. Inmitten der inspirierenden Kulisse der City Farm Augarten tauchten Spitzenköch:innen, Produzent:innen und Expert:innen tief in die Welt der heimischen Wintergemüse ein. Gemeinsam wurden traditionelle Sorten neu entdeckt, innovative Zubereitungen erarbeitet und das enorme kulinarische Potenzial von Kohl, Wurzeln, Zichorien & Co. ausgelotet. 

Nach diesem erfolgreichen Start geht es im Mai weiter mit dem Fokus auf Karpfen, während im Oktober das Thema Geflügel im Mittelpunkt stehen wird. Der Koch.Campus bleibt damit seiner Mission treu, die österreichische Kulinarik zeitgemäß weiterzuentwickeln und regionale Grundprodukte in den Mittelpunkt zu rücken.

snow-210.jpg

2024

Im Jahr 2024, nach 11 Jahren Bestehen des Vereins, haben wir uns intensiv mit der Neugestaltung unseres Auftritts beschäftigt. Ein neues, modernes Logo wurde kreiert, welches perfekt zum Verein und der Mission passt. Neben einem frischen Erscheinungsbild fand in diesem Jahr eine Klausur für die Koch.Campus Mitglieder statt, bei der die zukünftige Strategie des Netzwerks besprochen wurde. Ein weiteres Highlight des Jahres war ein inspirierender Workshop bei Koch des Jahres Lukas Nagl am Traunsee, der sich den spannenden Themen Fisch, Fermentation, Wasser und Salz widmete.

KC-Traunsee-1004.jpg

2023

Dass der Boden für Koch.Campus Mitglied Josef Floh einen besonderen Stellenwert hat, zeigte sich bereits beim Workshop im Jahr 2020. 2023 setzte er hier gemeinsam mit Bernhard Ott (Koch.Campus Mitglied und Respekt.Biodyn → Verlinkung) noch eines drauf. In beeindruckender Kulisse wurde bei Alfred Grand der Fokus auf das Fundament unserer Nahrungskette - nämlich den Boden - gelegt. Ergänzt wurde das Programm mit einer Verkostung unter dem Motto “Kalk und Kiesel” von Weinen der Winzergruppe respekt-BIODYN, moderiert von Kathi Gnigler und Benny Neiber-Trybek. Von den Tiefen unserer Böden ging es bei Joschi Walch (Rote Wand) und Simon Vetter (Vetterhof) in die Höhe - nämlich um Gemüse von unterschiedlichen Höhenlagen. Von 1511 Höhenmeter runter auf 404 Meter und wieder zurück - die Vielfalt der österreichischen Landschaft und was hier möglich ist, zeigte sich an einem Tag. 

Abgeschlossen wurde das Jahr in Kärnten, wo alles unter dem Thema Milchwirtschaft stand. Die Mitglieder Fritz Nindler (Mountain Resort Feuerberg), Michael Kerschbaumer (Kaslabn’) und Eva-Maria Nuart (Familie Nuart) zeigten das große Potential von heimischer Milchwirtschaft und welch großartige Milch und Butter hier entsteht, wenn der Fokus auf höchste Qualität gerichtet ist. 

rohmilch-374.jpg

2022

Nicht weniger spannend und aufschlussreich ging es im Jahr 2022 weiter, in dem gleich im April Andreas Döllerer seine Türen öffnete und hier gemeinsam mit rund 70 Expert:innen Kalbfleisch aus unterschiedlichen Regionen, Haltungs- und Fütterungs-Formen beurteilt wurde. Nicht zuletzt setzte man sich besonders mit dem Konsumverhalten in Österreich & der artgerechten Tierhaltung auseinander. 

Die Zwiebel - auch bekannt als die Königin der Küche - wurde im August am Hof von Priska und Erich Stekovics blindverkostet. Wobei “die eine” Zwiebel der enormen Vielfalt nicht gerecht wird - ganze 21 verschiedene Sorten waren es. Den Zwiebeln folgten die Paradeiser in beeindruckender Vielfalt von 20 Sorten, die alle Facetten des Geschmacks zu bieten hatten. Im wahrlich goldenen Herbst trafen sich Mitglieder und Presse am Pogusch und erforschten, welche Schätze Wald & Wiese zu bieten haben. Wald und Wiese wurden tags darauf um Wild ergänzt, wo es am Kirchdorfergut in Axberg bei Hans Reisetbauer um Wildbret, die Tradition heimischer Jagd, und die Vorteile des Fleisches im Vergleich zu konventionellen Fleischsorten ging.

koch.campus_pogusch_vorträge_2022_c_anna_stöcher_1190.jpg

2021

Fisch - Getreide, Rind & Schwein - das waren die Themen, mit denen sich der Koch.Campus im Jahr 2021 intensiv und mit großer Hingabe widmete. Natürlich auch hier ganz im Hinblick auf heimische Produktion. Durch die Pandemie nicht zu stoppen, wurde der erste Workshop online umgesetzt und vorab gesendete Rindfleisch-Sorten gemeinsam verkostet und nach definierten Kriterien bewertet. Quer durch Österreich ging es nach Osttirol ins Innervillgratental, wo zu Gast bei Josef Mühlmann am Gannerhof über die Kunst des alpinen Handwerks, Getreidekultur und Brotgenuss gemeinsam gelehrt wurde. Tags darauf wurde der Fokus unter Leitung von Hannes Müller (Genießerhotel Die Forelle) auf heimischen Fisch und das sensible Zusammenspiel von Wasserqualität und Fischqualität studiert … und wo ginge das besser als am Weissensee in Kärnten. “Schwein gehabt” hieß es im Oktober 2021 dann bei Richard Rauch: Hier wurden 10 verschiedene Schweinerassen - roh & kurz gebraten - in toller Atmosphäre verkostet und bewertet.

KC_Schwein_Blinddegu_2021_c_helge_kirchberger_326.jpg

2020

Auch im Jahr 2020, ein Jahr welches von der Pandemie geprägt war, gab es für den Koch.Campus keinen Stillstand und die Aktivitäten wurden im Rahmen der Möglichkeiten fortgesetzt. Unter dem Motto “Eine Reise ins Innere” trafen sich die Koch.Campus Mitglieder bei Heinz Reitbauer im Steirereck in Wien, um Innereien und den Stellenwert in der österreichischen Küche zu erkunden . Koch.Campus Mitglied und Food-Trend-Expertin Hanni Rützler präsentierte aktuelle Trends und Veränderungen des Koch- und Essverhaltens aufgrund der Pandemie. Am Tag darauf trafen sich die Workshop Teilnehmer bei Josef Floh in Langenlebarn und es drehte sich alles um die Karotte & die Auswirkungen der jeweiligen Bodencharaktere  auf den Geschmack. Mehr dazu hier.

kochcampus_karotte2020_verkoster_031_c_helge_kirchberger.jpg

2019

Auch in der herausfordernden Pandemiezeit stand das Engagement unseres Vereines niemals still.Am 21. März 2019 präsentierte Koch.Campus ein Gala-Menü zur Vorstellung des „Masterplan-Tourismus“ in der Panzerhalle in Salzburg. An diesem exklusiven Event nahmen renommierte Köche wie Andreas Döllerer, Hubert Wallner, Josef Floh und Vitus Winkler teil und wurden im Service tatkräftig von den SchülerInnen der Tourismusschule Bad Hofgastein unterstützt.

masterplan tourismus2.jpg

2018

Im Jahr 2018 organisierte Koch.Campus mehrere bedeutende Veranstaltungen. Am 16. Mai fand im Steirereck der Workshop „Frühlingsgemüse“ mit Heinz Reitbauer und weiteren Köchen statt, darunter Gastkoch Harald Pollack. Am 26. Juni wurde im Mühltalhof in Neufelden die „Gemüsevielfalt“ gefeiert, an der Köche wie Philip Rachinger und Gastkoch Thomas Huber teilnahmen. Am 8. September repräsentierte Koch.Campus Österreich beim Sommerfest des deutschen Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin, unter anderem mit Heinz Reitbauer und Clemens Grabmer. Am 25. September widmete sich der Workshop im Gasthaus Haberl-Fink in Walkersdorf dem Thema „Saisonale Gemüseküche, Einlegen und Fermentieren“, mit Richard Rauch und Gastkoch Johann Reisinger. Am 1. Oktober fand ein Koch.Campus-Dinner beim Europäischen Tourismusforum im Palais Niederösterreich in Wien statt, unter anderem mit Hans Peter Fink und Paul Ivic. Den Abschluss des Jahres bildete die „Alpine Winterküche“ am 14. November in der Österreichischen Botschaft in Berlin, unterstützt von der Österreich Werbung, mit Köchen wie Jeremias Riezler und Vitus Winkler.

kc workshop mühltalhof 2018.png

2017

Auch im Jahr 2017 ging es spannend zu. Am 9. Januar wurde die „Alpine Winterküche“ im Gannerhof präsentiert, mit Josef Mühlmann, Thomas Dorfer und weiteren Köchen sowie dem Gastkoch Chris Oberhammer aus Südtirol. Am 21. März folgte der Koch.Campus „Alpengipfel“ auf Schloss Schauenstein, bei dem neben Heinz Reitbauer und Richard Rauch auch prominente Köche aus der Schweiz wie Andreas Caminada und Sven Wassmer teilnahmen. Der Workshop „Aromen der Almwirtschaft“ fand im Juni auf der Siegerlandhütte im Windachtal statt, mit Andreas Döllerer und weiteren Köchen sowie Gastköchen wie Alexander Huber und Rebecca Clopath. Am 17. August wurde im Restaurant Bootshaus in Traunkirchen ein Presselunch für internationale Journalisten anlässlich des „GELINAZ“ am Mühltalhof veranstaltet, mit Lukas Nagl und anderen. Schließlich waren Koch.Campus-Köche im September als Stargäste bei der „Chef Sache“ in Düsseldorf vertreten, mit Thomas Dorfer und Heinz Reitbauer sowie Lukas Nagl und Martin Schmid.

170627_132212.JPG

2016

Im Jahr 2016 wurden mehrere bedeutende Koch.Campus Veranstaltungen organisiert. Im Mai fand ein Presseevent zur „Charta der österreichischen Küche“ statt, bei dem Heinz Reitbauer und andere prominente Köche sowie Vertreter der Regierung und der Österreich Werbung präsent waren. Gleich darauf im Juni wurde in der Walser Stuba in Riezlern eine Verkostung autochthoner alpiner Rinderrassen mit Andreas Döllerer und internationalen Gastköchen wie Chris Oberhammer durchgeführt. Der Workshop „Sortenvielfalt“ am 14. Juni im Schaugarten der Arche Noah in Schiltern wurde von Thomas Dorfer und Josef Floh geleitet, unterstützt von Gastköchen wie Rebecca Clopath. Am 13. September fand im Rahmen des „Food Trip Austria“ eine Veranstaltung in der Qualitätsbrennerei Reisetbauer statt, an der Richard Rauch und weitere Köche teilnahmen. Zum Jahresabschluss wurde im Dezember eine Enquete zum „Kulinarischen Erbe Österreich“ im Schloss Schönbrunn veranstaltet, bei der Josef Steffner, Lukas Nagl und Hubert Wallner das Mittagessen zubereiteten.

KC_160913_259.jpg

2015

Im Jahr 2015 fanden fünf Koch.Campus Workshops statt. Am 9. Januar wurde der Workshop „Unplugged“ auf der Naggleralm am Weissensee durchgeführt, mit Köchen wie Hannes Müller und Richard Rauch. Am 16. Februar präsentierte das Koch.Campus & Art Redaktionsteam ein Menü im „The Magazin Restaurant“ in London, an dem Andreas Döllerer und andere namhafte Köche teilnahmen. Der Workshop „Herkunft & Zukunft“ am 14. April fand in der Ölmühle Fandler statt, mit Josef Floh, Andreas Döllerer und Gastkoch Max Stiegl. Am 15. Juni wurde der Koch.Campus im Bio-Hotel Schwanen in Bizau abgehalten, mit Thorsten Probost Benni Barth. Schließlich fand im Oktober der Workshop „Obstvielfalt Axberghof“ bei Hans Reisetbauer statt.

_O6A6641.jpg.p.jpg

2014

Gleich im Jahr nach der Gründung gingen die Mitglieder 2014 aktiv und mit voller Motivation ans Werk und veranstalteten die ersten drei Koch.Campus Workshops in der Geschichte des Vereins. Im Jahr 2014 veranstaltete der Verein drei bedeutende Koch.Campus Workshops. Im April fand der erste Workshop unter dem Thema „Biodiversität“ bei Floh in Langenlebarn statt, bei dem namhafte Köche wie Andreas Döllerer. Am 16. Juni folgte der Workshop „EXPO 2015 Mailand“ bei Döllerer, mit Beteiligung von Köchen wie Heinz Reitbauer und Richard Rauch. Der letzte Workshop des Jahres im Oktober, „15 Jahre Schönbrunner Seminare“, wurde im Steirereck in Wien abgehalten, mit Beiträgen von Heinz Reitbauer und Gastköchen wie Silvio Nickol.

expo Menü_2014.jpeg

2013

Die Geburtsstunde des Koch.Campus: Im Jahr 2013 nahm ein bedeutender Moment in der Geschichte der österreichischen Kulinarik seinen Anfang. Sieben Köche, zwei Landwirte und leidenschaftlicher Kulinariker kamen zusammen, vereint durch die Vision, die österreichische Küche auf ein neues Niveau zu heben. Was als informelles Treffen begann, entwickelte sich schnell zu einer Bewegung, die die Kluft zwischen Küche und Acker überbrückte. Dieses Jahr markierte die Gründung des Koch.Campus, der heute als „Task Force des guten Geschmacks“ bekannt ist. Der inzwischen auf mehr als 70  Mitglieder angewachsene Verein arbeitet unermüdlich daran, die Qualität der österreichischen Küche zu verbessern, indem er das Fachwissen der Landwirte mit den Erfahrungen der Köche vereint, Missstände aufzeigt und nach Lösungen für die Zukunft sucht.

Kochcampus_2014.jpg
bottom of page