15 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Start | Koch.Campus
ÜBER UNS VEREIN GESCHICHTE MITGLIEDER MITGLIED WERDEN VEREIN GESCHICHTE MITGLIEDER MITGLIED WERDEN ENGAGEMENT WORKSHOPS WORKSHOPS PARTNER KOOPERATIONEN SPONSOREN PARTNER WERDEN KOOPERATIONEN SPONSOREN PARTNER WERDEN PRESSE KONTAKT Menu Close Der Verein Koch.Campus ist ein unabhängiger Think Tank führender Köch:innen, Produzent:innen und Expert:innen, der sich der Weiterentwicklung der österreichischen Kulinarik widmet und Impulse für nachhaltige Veränderung setzt. DER VEREIN Auf Instagram folgen @wixstudio Load more ZU UNSEREN WORKSHOPS Hier entlang
- WORKSHOPS | Koch.Campus
UNSERE WORKSHOPS 2025 01_Snow Food - Wi(e)nterliche Schätze Gastgeber: Heinz Reitbauer X Paul Ivic X City Farm Augarten Wintergemüse im Rampenlicht – im Jänner versammelten sich Spitzenköche, Lebensmittel-Experten und Produzenten im Wiener Augarten zum Koch.Campus, um unter dem Motto „Snow Food“ das kulinarische Potenzial von Wintergemüse zu erforschen. Die City Farm Augarten bot die perfekte Kulisse für Vorträge, Verkostungen und innovative Kreationen aus Radicchio, Rüben, Rettich und Co. Nach einer Führung durch die barocke Gartenanlage sowie einer Verkostung seltener Gemüsesorten folgte ein hochkarätiger Kochworkshop mit Star-Köch:innen wie Heinz Reitbauer, Paul Ivić und Rebecca Clopath. Eine Sonder-Straßenbahn mit musikalischer Begleitung brachte die Teilnehmer:innen schließlich zum krönenden Abschluss: Ein spektakuläres Dinner im Steirereck, begleitet von exzellenten Weinen und innovativen Cocktails. Der Koch.Campus bewies damit erneut, dass Wien eine führende Kulinarikdestination ist – authentisch, weltläufig und voller kreativer Vielfalt. Downloadbereich 2024 10_Salz.Kammer.Sehr Gut Gastgeber: Lukas Nagl x Familie Gröller (Gröller Hospitality) Unter dem Motto Mythos Salz & Wasser: Fische, Fermentation & Fantasie wurde fernöstliches Wissen mit der Historie des Salzkammerguts vereint. Um den Tag lehrreich sowie kulinarisch gewohnt anspruchsvoll zu gestalten, wartete ein abwechslungsreiches Programm auf das geladene Publikum – von einem Vortrag zur Ikijime-Methode und der Wasserqualität über eine Masterclass mit biodynamischen Weinen der Respektwinzer bis zur ganzheitlichen Fermentation wurden alle relevanten Themenfelder abgedeckt. Downloadbereich 2023 09_Gemüse Gastgeber: Joschi Walch x Simon Vetter Im Rahmen des Koch.Campus tauschten sich KöchInnen und ProduzentInnen über den Anbau von Gemüsesorten in unterschiedlichen Höhenlagen aus. Dabei wurden verschiedene Anbaumethoden und klimatische Bedingungen diskutiert sowie die daraus entstehenden vielfältigen Möglichkeiten der Gemüse Kultivierung vor Ort besichtigt. Downloadbereich 06_Boden Gastgeber: Bernhard Ott x Respektwinzer x Josef Floh In Feuersbrunn trafen sich Koch.Campus Mitglieder, ExpertInnen und JournalistInnen um sich dem Thema Boden in all seinen vielfaltigen Facetten zu beleuchten, passend zum abschließenden Sunnwendfeuer. Downloadbereich 10_Milch I Käse I Butter Gastgeber: Fritz Nindler x Michael Kerschbaumer x Eva-Maria Nuart Im goldenen Herbst trafen Köche, Produzenten und Spezialisten der heimischen Milchwirtschaft und Käseherstellung im Rahmen des Koch.Campus aufeinander um das Bewusstsein für richtigen Käsegenuss zu schaffen und nachhaltig zu prägen. Downloadbereich 2022 10_Wald. Wiese. Wild Gastgeber: Heinz Reitbauer & Hans Reisetbauer Beim Koch.Campus-Workshop im Oktober versammelten sich 35 Spitzenköche Österreichs sowie landwirtschaftliche und gastronomische Experten, um das kulinarische Potenzial von Pilzen, Wild und Streuobst zu erforschen. Im Fokus standen die Geschmacksvielfalt und die nachhaltige Nutzung regionaler Produkte. Experten wie Mykologe Florian Kogseder, Biologe Alois Wilfing und Wildbiologe Christopher Böck lieferten wissenschaftliche Grundlagen. Bei intensiven Verkostungen wurden 28 Pilz-Dashi, 10 Zucht- und 18 Wildpilze sowie rund 40 Apfelsorten in verschiedenen Zubereitungen analysiert. Neben theoretischem Wissen präsentierten die Spitzenköche kreative Gerichte, die die Vielfalt und Qualität dieser Naturprodukte hervorhoben. Die Veranstaltung zeigte nicht nur neue kulinarische Perspektiven, sondern leistete auch einen Beitrag zur Biodiversität, indem sie die Bedeutung von Wildtieren, Pilzen und alten Obstsorten für ein funktionierendes Ökosystem betonte. Wild als wertvolle Ressource Wildtiere wie Reh, Hirsch, Hase und Fasan spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und liefern einzigartiges, natürlich-biologisches Fleisch. Der Wildbiologe Christopher Böck und der Niederwildjäger Paul Weiss verdeutlichten, wie nachhaltige Jagd nicht nur den Wildbestand reguliert, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die Teilnehmer tauchten in die Welt des Wildes ein – von Jagdmethoden über Fleischqualität bis hin zu optimalen Zubereitungen. Downloadbereich 08_Tomate & Zwiebel Gastgeber: Priska & Erich Stekovics Wie vielseitig sind Zwiebeln und Tomaten wirklich? Diese Frage stellte sich der Koch.Campus beim Workshop mit Priska und Erich Stekovics. 80 Expert:innen verkosteten 21 Zwiebelsorten und 20 Tomatensorten, um ihr Geschmackspotenzial zu erkunden. Das Ergebnis: Jede Sorte hat ihr eigenes Aromenspiel – von blumig bis rauchig, von süß bis grasig. Neben der Verkostung standen Vorträge über Klima, Landwirtschaft und Fermentation auf dem Programm. Der Workshop zeigte: Es gibt noch viel zu entdecken, wenn wir über den Tellerrand der Supermarkt-Standards hinausblicken. Downloadbereich 04_Kalb Gastgeber: Andreas Döllerer Beim Kalbfleisch-Workshop des Koch.Campus stand eine großangelegte Blindverkostung im Fokus: 70 Expert:innen bewerteten Fleisch aus unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungsformen. Das überraschende Ergebnis: Das beste Fleisch kam von einem Kalb aus Mutterkuhhaltung in den Kärntner Nockbergen – und war rosa, nicht weiß. Die Verkostung widerlegte damit den Mythos, dass weißes Kalbfleisch edler sei. Das Experiment zeigt, dass bewusster Konsum und eine nachhaltige Fleischproduktion Hand in Hand gehen. Unser Ziel: Konsument:innen und Gastronom:innen zum Umdenken bewegen und heimische, tierfreundliche Alternativen stärken. Downloadbereich 2021 In Arbeit 2020 In Arbeit
- MITGLIEDER | Koch.Campus
DIE MITGLIEDER BURGENLAND Csencsits Jürgen Csencsits, Harmisch www.csencsits.at Gesellmann Albert Weingut Gesellmann, Deutschkreutz www.gesellmann.at Heinrich Gernot Weingut Heinrich, Gols www.heinrich.at Ringhofer Günter Bio-Bäckerei Ringhofer, Pinkafeld www.ringhofer-biobaeck.at Stekovics Erich und Priska Vorstände Burgenland Stekovics, Frauenkirchen www.stekovics.at Weissgerber Alain Taubenkobel, Schützen am Gebirge www.taubenkobel.at KÄRNTEN Familie Daberer und Florian Bucar www.biohotel-daberer.at Biohotel Der Daberer, Dellach im Gailtal Granegger Kevin und Nindler Fritz www.feuerberg.at Mountain Resort Feuerberg, Gerlitzen Kerschbaumer Michael www.kaslabn.at Kaslab'n, Radenthein Lastin Stefan www.gamskogelhuette.at Gamskogelhütte, Katschberg Müller Hannes Vorstand Kärnten www.dieforelle.at Die Forelle, Weißensee Nuart Daniel und Eva-Maria www.nuart.at Schafmilch-Käserei Nuart, Mittertrixen Ressi Manuel www.baerenwirt-hermagor.at Bärenwirt, Hermagor Thurner Franziskus www.zumweissensee.at Hotel zum Weißensee, Weißensee Wallner Hubert www.hubertwallner.com Gourmetrestaurant Hubert Wallner, Maria Wörth NIEDERÖSTERREICH Brodnjak Robert Krautwerk, Großmugl www.krautwerk.at Dorfer Thomas Vorstand Niederösterreich Landhaus Bacher, Mautern www.landhaus-bacher.at Essl Philip und Marie-Theres Landgasthaus Essl, Rührsdorf www.landgasthaus-essl.at Floh Josef Vorstand Niederösterreich Gastwirtschaft Floh, Langenlebarn www.derfloh.at Höllerschmid Manfred Fleischbank Höllerschmid, Walkersdorf www.hoellerschmid.at Kolm Michael Kolm, Arbesbach www.kolm.restaurant Leth Franz Weingut Leth, Fels am Wagram www.weingut-leth.at Machreich Uwe Triad, Krumbach www.triad-machreich.at Muhr Dorli Weingut Dorli Muhr, Prellenkirchen www.dorlimuhr.at Ott Bernhard Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn www.ott.at Pichler Lucas und Johanna Weingut F.X. Pichler, Dürnstein www.fx-pichler.at Redolfi Werner Küchensystem Redolfi, Maria Enzersdorf www.redolfi.wien Seilern-Aspang Amelie und Franziskus Schlossfischerei Litschau, Litschau www.schlossfischerei-litschau.at OBERÖSTERREICH Gold Klemens Rau, Großraming www.im-rau.com Göttfried Christian Göttfried, Linz www.goettfried.at Grabmer Clemens Waldschenke, Grieskirchen www.waldschaenke.at Grabner Manuel Holzpoldl, Lichtenberg www.manuelgrabner.at Hofer Thomas Bergergut, Afiesl www.romantik.at Kienbauer Lukas Lukas' Restaurant, Schärding www.restaurant-lukas.at Nagl Lukas Bootshaus, Traunkirchen www.dastraunsee.at Rachinger Helmut Fernruf 7, Neufelden www.fernruf.at Rachinger Philipp Holzpoldl, Lichtenberg www.muehltalhof.at Reisetbauer Hans Obmann und Vorstand Oberösterreich Reisetbauer Qualitätsbrand, Axberg www.reisetbauer.at SALZBURG Döllerer Andreas Obman Stellvertreter Vorstand Salzburg Döllerer Genusswelten, Golling www.doellerer.at Herbst Andreas Riederalm, Leogang www.riederalm.com Senn Andreas Senns Restaurant, Salzburg www.senns.restaurant Steffner Josef Mesnerhaus, Mauterndorf www.mesnerhaus.at Vigne Jürgen Pfefferschiff, Hallwang www.vigne.at Winkler Vitus Sonnhof, St. Veit im Pongau www.sonnhof-vituswinkler.at Zehetner Matthias Tauernlamm, Taxenbach www.tauernlamm.at STEIERMARK Buchberger Robert Fleischhacker Buchberger, Pöllau www.buchberger.co.at Fink Hans Peter Haberl & Fink's, Ilz www.finks-haberl.at Fuchs Gerhard Die Weinbank, Ehrenhausen www.dieweinbank.at Hackl Norbert Labonca Agrar Rauch Richard Vorstand Steiermark Geschwister Rauch, Bad Gleichenberg www.geschwister-rauch.at Stinauer Hans-Jörg Ölmühle Fandler, Ebersdorf www.fandler.at Wesonig Michael Michi's Frische Fische, Weiz www.michis-frische-fische.at TIROL Cis André food & wine consulting, Kartitsch www.foodwineconsulting.com Fankhauser Peter Guat'z Essen, Stumm guatzessen.at Geisler Stefan Schulhaus Tirol, Zellberg www.schulhaus.tirol Gesser Clemens Hotel Gesser, Sillian www.hotel-gesser.at Jans Renate und Philipp Figerhof, Kals am Großglockner www.figerhof.at Leitgeb Armin Armin Leitgeb Consulting, Schönberg www.arminleitgeb.com Mühlmann Josef Vorstand Tirol Gannerhof, Innervillgraten www.gannerhof.at Parth Benjamin Yscla, Ischgl www.yscla.at Steindl Sabrina und Katrin Der Unterwirt, Ebbs www.unterwirt.at VORARLBERG Riezler Jeremias Walserstuba, Riezlern www.walserstuba.at Schöpf Tobias Wirtschaft Traube, Klösterle - Schwarzenbacher Michael Mangold, Lochau www.restaurant-mangold.at Vetter Simon Vetterhof, Lustenau www.vetterhof.at Walcher Josef Vorstand Vorarlberg Rote Wand, Zug www.rotewand.com Moosbrugger Emanuel Biohotel Schwanen, Bizau www.biohotel-schwanen.com WIEN Buttenhauser Klaus Go! Projects, Wien www.goprojects.at Gugumuck Andreas Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck, Wien www.gugumuck.com Ivić Paul TIAN, Wien www.tian-restaurant.com Pohorec Reinhard Pohorec Sensory Experience www.pohorec.com Reitbauer Heinz Vorstand Wien Steirereck, Wien www.steirereck.at Rützler Hanni Futurefoostudio, Wien www.futurefoodstudio.at Schenk Wolfgang Kassier GSP Steuerberatung, Wien www.gsp.at
- VEREIN | Koch.Campus
DER VEREIN GRÜNDUNG 2013 MITGLIEDER 73 Köch:innen, Expert:innen, Produzent:innen UNSERE MISSION? WAS MACHEN WIR? WER SIND WIR? WER SIND WIR? Koch.Campus ist eine 2013 ins Leben gerufene Interessensgemeinschaft, bestehend aus führenden Köch:innen, landwirtschaftlichen Pionieren und Produzent:innen und Expert:innen aus ganz Österreich. Gegründet von Visionären der österreichischen Kulinarik, hat sich unser Verein zu einem Netzwerk von über 70 aktiven Mitgliedern entwickelt, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die österreichische Küche auf ein neues, zeitgemäßes Niveau zu heben. Unsere Mitglieder sind nicht nur Meister ihres Handwerks, sondern auch leidenschaftliche Botschafter der heimischen Gastronomie und Landwirtschaft. Sie setzen sich intensiv mit der Erforschung, Weiterentwicklung und Veredelung regionaler Grundprodukte auseinander. Alle unsere Mitglieder sind Teil eines Familienbetriebs, was unsere Arbeit nachhaltig und langfristig prägt. WAS MACHEN WIR? Unsere Arbeit dreht sich um die Förderung eines tiefgreifenden Wissens- und Erfahrungsaustauschs innerhalb der kulinarischen Gemeinschaft Österreichs. Durch regelmäßige fachliche Workshops, Verkostungen, Vorträge, Exkursionen und Diskussionen beschäftigen wir uns intensiv mit heimischen Grundprodukten. Dabei untersuchen wir deren Qualitätspotential in Bezug auf unterschiedliche Arten und Rassen, Anbau- und Zuchtmethoden sowie Alters- und Reifestufen. Diese Forschungsarbeit bringt wertvolle Erkenntnisse hervor, die sowohl den landwirtschaftlichen Produzenten als auch der Gastronomie zugutekommen. Zudem unterstützen wir Institutionen und Organisationen, die an Qualifizierungsprojekten arbeiten, indem wir unser Expertenwissen zur Verfügung stellen. Unsere Events und Initiativen werden regelmäßig von qualifizierter Presse aus dem In- und Ausland begleitet, um unsere Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. UNSERE MISSION? Der Koch.Campus hat sich der Aufgabe verschrieben, die österreichische Küche neu zu interpretieren und auf Basis von regionalen, hochwertigen Grundprodukten international anspruchsvoll zu positionieren. Wir verstehen die österreichische Kulinarik als ein „Gesamtkunstwerk“, das es weiterzuentwickeln und mit Stolz zu präsentieren gilt. Unsere Mission ist es, das reiche kulinarische Erbe Österreichs sichtbar zu machen und dessen Qualität und Vielfalt über die Landesgrenzen hinaus zu kommunizieren. Wir glauben daran, dass die österreichische Küche, oft unterschätzt und im Schatten anderer kulinarischer Traditionen stehend, das Potenzial hat, international für Furore zu sorgen. Durch unser Engagement und unsere gemeinsamen Anstrengungen wollen wir dazu beitragen, dass die österreichische Küche ihren rechtmäßigen Platz auf der internationalen Bühne einnimmt und als Vorbild für nachhaltige und kreative Gastronomie wahrgenommen wird. Der Koch.Campus vereint Österreichs Spitzenköch:innen, Produzent:innen und Expert:innen, um die heimische Küche neu zu interpretieren und international zu fördern. UNSERE MITGLIEDER
- PRESSE | Koch.Campus
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen rund um unsere Workshops und die Vereinsarbeit. Außerdem steht hier ausgewähltes Bildmaterial zu den Workshops zur Verfügung. zum Downloadbereich PRESSEBEREICH
- SPONSOREN | Koch.Campus
SPONSOREN Gemeinsam stark. Unsere treuen Partner und Sponsoren. Der Koch.Campus ist ein gemeinnütziger Verein, dessen engagierte Arbeit durch die jährlichen Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder sowie durch die großzügige Unterstützung unserer Partner und Sponsoren ermöglicht wird. Dank der wertvollen Partnerschaften, die wir jedes Jahr pflegen, können wir unsere Mission weiterhin erfolgreich verfolgen und bedeutende Ergebnisse erzielen. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Sponsoren spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung unserer Projekte und der Förderung unserer Vision. Gemeinsam schaffen wir so einen bedeutenden Beitrag zu unserer Gemeinschaft und ermöglichen es, unsere Ziele kontinuierlich zu erreichen. Die Gebrüder Roland und Arnold Lanser führen ihr traditionsreiches Familienunternehmen in der fünften Generation. In der Tischlerei Lanser steht Massivholz im Mittelpunkt jeder Wohnraumgestaltung. Durch handwerkliche Techniken wie Handhobeln und Zinken wird eine einzigartige Mischung aus Gemütlichkeit und Wärme geschaffen. Der Standort in den Osttiroler Bergen ermöglicht es, Holz aus der Region und sogar aus dem eigenen Forstgut zu nutzen, oft auch für die Wiederverwendung von Altholz und originalem Getäfel. Lanser bietet nicht nur Massivholzmöbel, sondern auch umfassende Planungs- und Einrichtungsberatung in Zusammenarbeit mit renommierten Möbelmarken, die denselben Qualitätsanspruch teilen. Wir sind stolz, die Tischlerei Lanser nun schon seit einigen Jahren als Partner an der Seite des Koch.Campus zu wissen. ZUR WEBSEITE Die Winzervereinigung Respekt.BioDyn begleitet den Koch.Campus seit vielen Jahren und steht für höchste Standards in der Biodynamik und nachhaltigen Weinproduktion. Respekt.Biodyn unterstützt den Koch.Campus nicht nur mit hervorragenden Weinen, sondern auch mit ihrem tiefen Verständnis für ökologische und soziale Verantwortung. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, unsere Veranstaltungen und Projekte mit exzellenten Weinen zu bereichern und gleichzeitig Bewusstsein für nachhaltige Anbaumethoden zu schaffen. ZUR WEBSEITE Als eine der bekanntesten Brauereien Österreichs bringt Stiegl nicht nur ihre renommierten Biere in unsere Partnerschaft ein, sondern auch ein starkes Engagement für lokale Gemeinschaften. Durch ihre Unterstützung profitieren wir von der geselligen Atmosphäre und dem hohen Qualitätsanspruch, den Stiegl in jede Flasche bringt. Ihr Beitrag ermöglicht es uns, auf unseren Workshops eine entspannte und einladende Umgebung zu schaffen. STIEGL WILDSHUT Vöslauer steht für pure Erfrischung und gelebte Nachhaltigkeit. Als einer der führenden Mineralwasser-Anbieter Österreichs verbindet das Unternehmen höchste Qualität mit einem starken Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch die Unterstützung von Vöslauer können wir unsere Veranstaltungen mit bestem, natürlichem Mineralwasser bereichern und gleichzeitig ihre Werte von Verantwortung und nachhaltigem Handeln in unsere Projekte einfließen lassen. Gemeinsam setzen wir auf bewussten Genuss und eine zukunftsorientierte Denkweise. Vöslauer - Natürlich erfrischend, nachhaltig engagiert ZUR WEBSEITE
- KOOPERATIONEN | Koch.Campus
Synergien nutzen. Unsere engagierten Kooperationspartner. Neben unseren großzügigen Sponsoren profitiert der Koch.Campus auch von einer Reihe engagierter Kooperationspartner, die uns mit ihrer Expertise oder wichtigem Equipment unterstützen. Diese Partner tragen wesentlich zur Durchführung unserer Veranstaltungen und Workshops bei, indem sie ihr Fachwissen einbringen oder benötigte Ressourcen bereitstellen. Ihr Engagement ermöglicht es uns, unsere Workshops durchzuführen und eine breite Palette an Themen abzudecken. Durch diese wertvolle Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass unsere Projekte nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich bestens unterstützt werden. Wir danken allen Kooperationspartnern herzlich für ihren unschätzbaren Beitrag. KOOPERATIONEN Ein bedeutender Kooperationspartner des Koch.Campus ist Land schafft Leben. Diese Initiative bietet transparente Einblicke in die österreichische Lebensmittelproduktion, von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Handel. Durch detaillierte Recherchen und authentische Dokumentationen fördert Land schafft Leben ein besseres Verständnis und Wertbewusstsein für Lebensmittel. Ihre Arbeit umfasst Besuche bei Bauernhöfen und Verarbeitungsbetrieben sowie umfassende Interviews. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Land schafft Leben und vom generierten Wissen der Initiative für unsere themenspezifische Workshops profitieren zu können. ZUR WEBSEITE Ein weiterer wichtiger und jahrelanger Partner des Koch.Campus ist die Firma Lohberger. Lohberger unterstützt den Koch.Campus mit hochwertigem Küchenequipment. Seit der Gründung im Jahr 1925 in Mattighofen hat sich Lohberger als Spezialist für Herde und Kaminöfen etabliert und ihre Expertise auf den Bereich Großküchen ausgeweitet. Mit über 90 Jahren Erfahrung in der Metallverarbeitung entwickelt Lohberger heute individuelle Küchenlösungen für die Spitzengastronomie. Das Unternehmen verbindet Tradition mit Innovation, fördert moderne Technologien und setzt auf qualitatives Wachstum. Ihr Streben nach exzellenter Qualität und nachhaltiger Entwicklung decken sich mit den Werten des Koch.Campus und macht Lohberger zu einem wertvollen Partner für die Projekte des Vereins. ZUR WEBSEITE
- GESCHICHTE | Koch.Campus
DIE GESCHICHTE 2025 Der Koch.Campus Wi(e)ntergemüse markierte einen beeindruckenden Auftakt für das Jahr 2025. Inmitten der inspirierenden Kulisse der City Farm Augarten tauchten Spitzenköch:innen, Produzent:innen und Expert:innen tief in die Welt der heimischen Wintergemüse ein. Gemeinsam wurden traditionelle Sorten neu entdeckt, innovative Zubereitungen erarbeitet und das enorme kulinarische Potenzial von Kohl, Wurzeln, Zichorien & Co. ausgelotet. Nach diesem erfolgreichen Start geht es im Mai weiter mit dem Fokus auf Karpfen, während im Oktober das Thema Geflügel im Mittelpunkt stehen wird. Der Koch.Campus bleibt damit seiner Mission treu, die österreichische Kulinarik zeitgemäß weiterzuentwickeln und regionale Grundprodukte in den Mittelpunkt zu rücken. WORKSHOPS 2024 Im Jahr 2024, nach 11 Jahren Bestehen des Vereins, haben wir uns intensiv mit der Neugestaltung unseres Auftritts beschäftigt. Ein neues, modernes Logo wurde kreiert, welches perfekt zum Verein und der Mission passt. Neben einem frischen Erscheinungsbild fand in diesem Jahr eine Klausur für die Koch.Campus Mitglieder statt, bei der die zukünftige Strategie des Netzwerks besprochen wurde. Ein weiteres Highlight des Jahres war ein inspirierender Workshop bei Koch des Jahres Lukas Nagl am Traunsee, der sich den spannenden Themen Fisch, Fermentation, Wasser und Salz widmete. WORKSHOPS 2023 Dass der Boden für Koch.Campus Mitglied Josef Floh einen besonderen Stellenwert hat, zeigte sich bereits beim Workshop im Jahr 2020. 2023 setzte er hier gemeinsam mit Bernhard Ott (Koch.Campus Mitglied und Respekt.Biodyn → Verlinkung) noch eines drauf. In beeindruckender Kulisse wurde bei Alfred Grand der Fokus auf das Fundament unserer Nahrungskette - nämlich den Boden - gelegt. Ergänzt wurde das Programm mit einer Verkostung unter dem Motto “Kalk und Kiesel” von Weinen der Winzergruppe respekt-BIODYN, moderiert von Kathi Gnigler und Benny Neiber-Trybek. Von den Tiefen unserer Böden ging es bei Joschi Walch (Rote Wand) und Simon Vetter (Vetterhof) in die Höhe - nämlich um Gemüse von unterschiedlichen Höhenlagen. Von 1511 Höhenmeter runter auf 404 Meter und wieder zurück - die Vielfalt der österreichischen Landschaft und was hier möglich ist, zeigte sich an einem Tag. Abgeschlossen wurde das Jahr in Kärnten, wo alles unter dem Thema Milchwirtschaft stand. Die Mitglieder Fritz Nindler (Mountain Resort Feuerberg), Michael Kerschbaumer (Kaslabn’) und Eva-Maria Nuart (Familie Nuart) zeigten das große Potential von heimischer Milchwirtschaft und welch großartige Milch und Butter hier entsteht, wenn der Fokus auf höchste Qualität gerichtet ist. WORKSHOPS 2022 Nicht weniger spannend und aufschlussreich ging es im Jahr 2022 weiter, in dem gleich im April Andreas Döllerer seine Türen öffnete und hier gemeinsam mit rund 70 Expert:innen Kalbfleisch aus unterschiedlichen Regionen, Haltungs- und Fütterungs-Formen beurteilt wurde. Nicht zuletzt setzte man sich besonders mit dem Konsumverhalten in Österreich & der artgerechten Tierhaltung auseinander. Die Zwiebel - auch bekannt als die Königin der Küche - wurde im August am Hof von Priska und Erich Stekovics blindverkostet. Wobei “die eine” Zwiebel der enormen Vielfalt nicht gerecht wird - ganze 21 verschiedene Sorten waren es. Den Zwiebeln folgten die Paradeiser in beeindruckender Vielfalt von 20 Sorten, die alle Facetten des Geschmacks zu bieten hatten. Im wahrlich goldenen Herbst trafen sich Mitglieder und Presse am Pogusch und erforschten, welche Schätze Wald & Wiese zu bieten haben. Wald und Wiese wurden tags darauf um Wild ergänzt, wo es am Kirchdorfergut in Axberg bei Hans Reisetbauer um Wildbret, die Tradition heimischer Jagd, und die Vorteile des Fleisches im Vergleich zu konventionellen Fleischsorten ging. WORKSHOPS 2021 Fisch - Getreide, Rind & Schwein - das waren die Themen, mit denen sich der Koch.Campus im Jahr 2021 intensiv und mit großer Hingabe widmete. Natürlich auch hier ganz im Hinblick auf heimische Produktion. Durch die Pandemie nicht zu stoppen, wurde der erste Workshop online umgesetzt und vorab gesendete Rindfleisch-Sorten gemeinsam verkostet und nach definierten Kriterien bewertet. Quer durch Österreich ging es nach Osttirol ins Innervillgratental, wo zu Gast bei Josef Mühlmann am Gannerhof über die Kunst des alpinen Handwerks, Getreidekultur und Brotgenuss gemeinsam gelehrt wurde. Tags darauf wurde der Fokus unter Leitung von Hannes Müller (Genießerhotel Die Forelle) auf heimischen Fisch und das sensible Zusammenspiel von Wasserqualität und Fischqualität studiert … und wo ginge das besser als am Weissensee in Kärnten. “Schwein gehabt” hieß es im Oktober 2021 dann bei Richard Rauch: Hier wurden 10 verschiedene Schweinerassen - roh & kurz gebraten - in toller Atmosphäre verkostet und bewertet. 2020 Auch im Jahr 2020, ein Jahr welches von der Pandemie geprägt war, gab es für den Koch.Campus keinen Stillstand und die Aktivitäten wurden im Rahmen der Möglichkeiten fortgesetzt. Unter dem Motto “Eine Reise ins Innere” trafen sich die Koch.Campus Mitglieder bei Heinz Reitbauer im Steirereck in Wien, um Innereien und den Stellenwert in der österreichischen Küche zu erkunden . Koch.Campus Mitglied und Food-Trend-Expertin Hanni Rützler präsentierte aktuelle Trends und Veränderungen des Koch- und Essverhaltens aufgrund der Pandemie. Am Tag darauf trafen sich die Workshop Teilnehmer bei Josef Floh in Langenlebarn und es drehte sich alles um die Karotte & die Auswirkungen der jeweiligen Bodencharaktere auf den Geschmack. Mehr dazu hier. 2019 Auch in der herausfordernden Pandemiezeit stand das Engagement unseres Vereines niemals still.Am 21. März 2019 präsentierte Koch.Campus ein Gala-Menü zur Vorstellung des „Masterplan-Tourismus“ in der Panzerhalle in Salzburg. An diesem exklusiven Event nahmen renommierte Köche wie Andreas Döllerer, Hubert Wallner, Josef Floh und Vitus Winkler teil und wurden im Service tatkräftig von den SchülerInnen der Tourismusschule Bad Hofgastein unterstützt. 2018 Im Jahr 2018 organisierte Koch.Campus mehrere bedeutende Veranstaltungen. Am 16. Mai fand im Steirereck der Workshop „Frühlingsgemüse“ mit Heinz Reitbauer und weiteren Köchen statt, darunter Gastkoch Harald Pollack. Am 26. Juni wurde im Mühltalhof in Neufelden die „Gemüsevielfalt“ gefeiert, an der Köche wie Philip Rachinger und Gastkoch Thomas Huber teilnahmen. Am 8. September repräsentierte Koch.Campus Österreich beim Sommerfest des deutschen Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin, unter anderem mit Heinz Reitbauer und Clemens Grabmer. Am 25. September widmete sich der Workshop im Gasthaus Haberl-Fink in Walkersdorf dem Thema „Saisonale Gemüseküche, Einlegen und Fermentieren“, mit Richard Rauch und Gastkoch Johann Reisinger. Am 1. Oktober fand ein Koch.Campus-Dinner beim Europäischen Tourismusforum im Palais Niederösterreich in Wien statt, unter anderem mit Hans Peter Fink und Paul Ivic. Den Abschluss des Jahres bildete die „Alpine Winterküche“ am 14. November in der Österreichischen Botschaft in Berlin, unterstützt von der Österreich Werbung, mit Köchen wie Jeremias Riezler und Vitus Winkler. 2017 Auch im Jahr 2017 ging es spannend zu. Am 9. Januar wurde die „Alpine Winterküche“ im Gannerhof präsentiert, mit Josef Mühlmann, Thomas Dorfer und weiteren Köchen sowie dem Gastkoch Chris Oberhammer aus Südtirol. Am 21. März folgte der Koch.Campus „Alpengipfel“ auf Schloss Schauenstein, bei dem neben Heinz Reitbauer und Richard Rauch auch prominente Köche aus der Schweiz wie Andreas Caminada und Sven Wassmer teilnahmen. Der Workshop „Aromen der Almwirtschaft“ fand im Juni auf der Siegerlandhütte im Windachtal statt, mit Andreas Döllerer und weiteren Köchen sowie Gastköchen wie Alexander Huber und Rebecca Clopath. Am 17. August wurde im Restaurant Bootshaus in Traunkirchen ein Presselunch für internationale Journalisten anlässlich des „GELINAZ“ am Mühltalhof veranstaltet, mit Lukas Nagl und anderen. Schließlich waren Koch.Campus-Köche im September als Stargäste bei der „Chef Sache“ in Düsseldorf vertreten, mit Thomas Dorfer und Heinz Reitbauer sowie Lukas Nagl und Martin Schmid. 2016 Im Jahr 2016 wurden mehrere bedeutende Koch.Campus Veranstaltungen organisiert. Im Mai fand ein Presseevent zur „Charta der österreichischen Küche“ statt, bei dem Heinz Reitbauer und andere prominente Köche sowie Vertreter der Regierung und der Österreich Werbung präsent waren. Gleich darauf im Juni wurde in der Walser Stuba in Riezlern eine Verkostung autochthoner alpiner Rinderrassen mit Andreas Döllerer und internationalen Gastköchen wie Chris Oberhammer durchgeführt. Der Workshop „Sortenvielfalt“ am 14. Juni im Schaugarten der Arche Noah in Schiltern wurde von Thomas Dorfer und Josef Floh geleitet, unterstützt von Gastköchen wie Rebecca Clopath. Am 13. September fand im Rahmen des „Food Trip Austria“ eine Veranstaltung in der Qualitätsbrennerei Reisetbauer statt, an der Richard Rauch und weitere Köche teilnahmen. Zum Jahresabschluss wurde im Dezember eine Enquete zum „Kulinarischen Erbe Österreich“ im Schloss Schönbrunn veranstaltet, bei der Josef Steffner, Lukas Nagl und Hubert Wallner das Mittagessen zubereiteten. 2015 Im Jahr 2015 fanden fünf Koch.Campus Workshops statt. Am 9. Januar wurde der Workshop „Unplugged“ auf der Naggleralm am Weissensee durchgeführt, mit Köchen wie Hannes Müller und Richard Rauch. Am 16. Februar präsentierte das Koch.Campus & Art Redaktionsteam ein Menü im „The Magazin Restaurant“ in London, an dem Andreas Döllerer und andere namhafte Köche teilnahmen. Der Workshop „Herkunft & Zukunft“ am 14. April fand in der Ölmühle Fandler statt, mit Josef Floh, Andreas Döllerer und Gastkoch Max Stiegl. Am 15. Juni wurde der Koch.Campus im Bio-Hotel Schwanen in Bizau abgehalten, mit Thorsten Probost Benni Barth. Schließlich fand im Oktober der Workshop „Obstvielfalt Axberghof“ bei Hans Reisetbauer statt. 2014 Gleich im Jahr nach der Gründung gingen die Mitglieder 2014 aktiv und mit voller Motivation ans Werk und veranstalteten die ersten drei Koch.Campus Workshops in der Geschichte des Vereins. Im Jahr 2014 veranstaltete der Verein drei bedeutende Koch.Campus Workshops. Im April fand der erste Workshop unter dem Thema „Biodiversität“ bei Floh in Langenlebarn statt, bei dem namhafte Köche wie Andreas Döllerer. Am 16. Juni folgte der Workshop „EXPO 2015 Mailand“ bei Döllerer, mit Beteiligung von Köchen wie Heinz Reitbauer und Richard Rauch. Der letzte Workshop des Jahres im Oktober, „15 Jahre Schönbrunner Seminare“, wurde im Steirereck in Wien abgehalten, mit Beiträgen von Heinz Reitbauer und Gastköchen wie Silvio Nickol. 2013 Die Geburtsstunde des Koch.Campus: Im Jahr 2013 nahm ein bedeutender Moment in der Geschichte der österreichischen Kulinarik seinen Anfang. Sieben Köche, zwei Landwirte und leidenschaftlicher Kulinariker kamen zusammen, vereint durch die Vision, die österreichische Küche auf ein neues Niveau zu heben. Was als informelles Treffen begann, entwickelte sich schnell zu einer Bewegung, die die Kluft zwischen Küche und Acker überbrückte. Dieses Jahr markierte die Gründung des Koch.Campus, der heute als „Task Force des guten Geschmacks“ bekannt ist. Der inzwischen auf mehr als 70 Mitglieder angewachsene Verein arbeitet unermüdlich daran, die Qualität der österreichischen Küche zu verbessern, indem er das Fachwissen der Landwirte mit den Erfahrungen der Köche vereint, Missstände aufzeigt und nach Lösungen für die Zukunft sucht.
- Datenschutz | Koch.Campus
DATENSCHUTZ- ERKLÄRUNG Informationspflicht Aufgrund der Datenschutzbestimmungen sind wir verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Datenschutzerklärung enthält die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website. Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage Einwilligung Sie haben uns durch die Kontaktaufnahme (E-Mail, Kontakt über Formular auf der Website, Telefon, Teilnahme an Gewinnspiel etc.) Daten über sich freiwillig zur Verfügung gestellt und wir verarbeiten diese Daten auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Anliegen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Rechtsgrundlage Vertragserfüllung Die bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen (Mindestbestandteile des Kaufvertrags). Rechtsgrundlage gesetzliche Verpflichtung Wir müssen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten (gesetzl. Aufbewahrungsfristen). Rechtsgrundlage Berechtigtes Interesse Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigten Interessen zur Direktwerbung bzw. zur Verbesserung unseres Webauftritts. Web-Analyse Wir verwenden Cookies, um die Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer zu ermöglichen und dadurch unser Angebot und unseren Webauftritts zu verbessern (berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO). Für die Datenverarbeitung verwendet unsere Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States): Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 14 Monaten aufbewahrt. Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics: Sie können die Übertragung der Daten an den Google-Server verhindern, in dem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, laden Sie das Add-on für Ihren Webbrowser herunter und installieren Sie es. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit Chrome, Internet Explorer 11, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es in Ihrem Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen Drittanbieter-Cookies aktiviert werden (aus: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ). Speicherdauer/Löschungsfrist Wir speichern Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Verpflichtungen und nicht länger als notwendig, siehe: ( https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html?_ga=2.56499881.305681225.1556536959-322800973.1555657203) . Auftragsverarbeiter Für die Datenverarbeitung ziehen wir Auftragsverarbeiter heran: Organisation, Buchhaltung, Lieferanten / Spedition. Rechtsbehelfsbelehrung Da wir die Daten in unseren berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie grundsätzlich ein Widerspruchsrecht, wenn bei Ihnen Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, die gegen diese Verarbeitung sprechen. Da wir die Daten (auch) für Direktwerbung verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung jederzeit Widerspruch erheben. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten Koch.Campus e.V. Markt 56 5440 Golling E-Mail: info@kochcampus.at Hinweis auf die Aufsichtsbehörde in Österreich Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42 1030 Wien Quelle: Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at & goldadler.at , Online-Ratgeber der WKÖ, eigene Abänderung.