top of page

15 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • WORKSHOPS | Koch.Campus

    UNSERE WORKSHOPS 2025 01_Snow Food - Wi(e)nterliche Schätze Gastgeber: Heinz Reitbauer X Paul Ivic X City Farm Augarten Wintergemüse im Rampenlicht – im Jänner versammelten sich Spitzenköche, Lebensmittel-Experten und Produzenten im Wiener Augarten zum Koch.Campus, um unter dem Motto „Snow Food“ das kulinarische Potenzial von Wintergemüse zu erforschen. Die City Farm Augarten bot die perfekte Kulisse für Vorträge, Verkostungen und innovative Kreationen aus Radicchio, Rüben, Rettich und Co. Nach einer Führung durch die barocke Gartenanlage sowie einer Verkostung seltener Gemüsesorten folgte ein hochkarätiger Kochworkshop mit Star-Köch:innen wie Heinz Reitbauer, Paul Ivić und Rebecca Clopath. Eine Sonder-Straßenbahn mit musikalischer Begleitung brachte die Teilnehmer:innen schließlich zum krönenden Abschluss: Ein spektakuläres Dinner im Steirereck, begleitet von exzellenten Weinen und innovativen Cocktails. Der Koch.Campus bewies damit erneut, dass Wien eine führende Kulinarikdestination ist – authentisch, weltläufig und voller kreativer Vielfalt. Downloadbereich 05_Achtung, Karpfen! Gastgeber: Amelie & Franziskus Seilern-Aspang; Schloss Litschau Im Mai 2025 stand der heimische Karpfen im Mittelpunkt des Koch.Campus im Waldviertel. Zu Gast bei Amelie und Franziskus Seilern-Aspang rund um den Josefsthaler Teich bei Schloss Litschau beleuchteten Expert:innen, Produzent:innen und Spitzenköche das kulinarische Potenzial des traditionsreichen Fisches – von nachhaltiger Teichwirtschaft bis hin zur Fine Dining-Küche. Rund um den Teich verstehen, verkosten und erleben – An vier Stationen erzählten Teichranger:innen die neue Geschichte des Karpfens, während die 4 Koch.Campus Köche Klemens Gold, Andreas Herbst, Lukas Nagl und Hubert Wallner ihre kulinarischen Visionen präsentierten. Begleitet wurde das Ganze von einer abgestimmten Weinreise mit ausgewählten Weinen der Winzer:innen von respekt-BIODYN. Fachvorträge, und historisches Einblicke in 900 Jahre Fischzucht rundeten das Programm ab. Ein starkes Plädoyer für Regionalität, Handwerk, Innovation und ein oft unterschätztes Kulturgut. Downloadbereich 2024 10_Salz.Kammer.Sehr Gut Gastgeber: Lukas Nagl x Familie Gröller (Gröller Hospitality) Unter dem Motto Mythos Salz & Wasser: Fische, Fermentation & Fantasie wurde fernöstliches Wissen mit der Historie des Salzkammerguts vereint. Um den Tag lehrreich sowie kulinarisch gewohnt anspruchsvoll zu gestalten, wartete ein abwechslungsreiches Programm auf das geladene Publikum – von einem Vortrag zur Ikijime-Methode und der Wasserqualität über eine Masterclass mit biodynamischen Weinen der Respektwinzer bis zur ganzheitlichen Fermentation wurden alle relevanten Themenfelder abgedeckt. Downloadbereich 2023 09_Gemüse Gastgeber: Joschi Walch x Simon Vetter Im Rahmen des Koch.Campus tauschten sich KöchInnen und ProduzentInnen über den Anbau von Gemüsesorten in unterschiedlichen Höhenlagen aus. Dabei wurden verschiedene Anbaumethoden und klimatische Bedingungen diskutiert sowie die daraus entstehenden vielfältigen Möglichkeiten der Gemüse Kultivierung vor Ort besichtigt. Downloadbereich 06_Boden Gastgeber: Bernhard Ott x Respektwinzer x Josef Floh In Feuersbrunn trafen sich Koch.Campus Mitglieder, ExpertInnen und JournalistInnen um sich dem Thema Boden in all seinen vielfaltigen Facetten zu beleuchten, passend zum abschließenden Sunnwendfeuer. Downloadbereich 10_Milch I Käse I Butter Gastgeber: Fritz Nindler x Michael Kerschbaumer x Eva-Maria Nuart Im goldenen Herbst trafen Köche, Produzenten und Spezialisten der heimischen Milchwirtschaft und Käseherstellung im Rahmen des Koch.Campus aufeinander um das Bewusstsein für richtigen Käsegenuss zu schaffen und nachhaltig zu prägen. Downloadbereich 2022 10_Wald. Wiese. Wild Gastgeber: Heinz Reitbauer & Hans Reisetbauer Beim Koch.Campus-Workshop im Oktober versammelten sich 35 Spitzenköche Österreichs sowie landwirtschaftliche und gastronomische Experten, um das kulinarische Potenzial von Pilzen, Wild und Streuobst zu erforschen. Im Fokus standen die Geschmacksvielfalt und die nachhaltige Nutzung regionaler Produkte. Experten wie Mykologe Florian Kogseder, Biologe Alois Wilfing und Wildbiologe Christopher Böck lieferten wissenschaftliche Grundlagen. Bei intensiven Verkostungen wurden 28 Pilz-Dashi, 10 Zucht- und 18 Wildpilze sowie rund 40 Apfelsorten in verschiedenen Zubereitungen analysiert. Neben theoretischem Wissen präsentierten die Spitzenköche kreative Gerichte, die die Vielfalt und Qualität dieser Naturprodukte hervorhoben. Die Veranstaltung zeigte nicht nur neue kulinarische Perspektiven, sondern leistete auch einen Beitrag zur Biodiversität, indem sie die Bedeutung von Wildtieren, Pilzen und alten Obstsorten für ein funktionierendes Ökosystem betonte. Wild als wertvolle Ressource Wildtiere wie Reh, Hirsch, Hase und Fasan spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und liefern einzigartiges, natürlich-biologisches Fleisch. Der Wildbiologe Christopher Böck und der Niederwildjäger Paul Weiss verdeutlichten, wie nachhaltige Jagd nicht nur den Wildbestand reguliert, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die Teilnehmer tauchten in die Welt des Wildes ein – von Jagdmethoden über Fleischqualität bis hin zu optimalen Zubereitungen. Downloadbereich 08_Tomate & Zwiebel Gastgeber: Priska & Erich Stekovics Wie vielseitig sind Zwiebeln und Tomaten wirklich? Diese Frage stellte sich der Koch.Campus beim Workshop mit Priska und Erich Stekovics. 80 Expert:innen verkosteten 21 Zwiebelsorten und 20 Tomatensorten, um ihr Geschmackspotenzial zu erkunden. Das Ergebnis: Jede Sorte hat ihr eigenes Aromenspiel – von blumig bis rauchig, von süß bis grasig. Neben der Verkostung standen Vorträge über Klima, Landwirtschaft und Fermentation auf dem Programm. Der Workshop zeigte: Es gibt noch viel zu entdecken, wenn wir über den Tellerrand der Supermarkt-Standards hinausblicken. Downloadbereich 04_Kalb Gastgeber: Andreas Döllerer Beim Kalbfleisch-Workshop des Koch.Campus stand eine großangelegte Blindverkostung im Fokus: 70 Expert:innen bewerteten Fleisch aus unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungsformen. Das überraschende Ergebnis: Das beste Fleisch kam von einem Kalb aus Mutterkuhhaltung in den Kärntner Nockbergen – und war rosa, nicht weiß. Die Verkostung widerlegte damit den Mythos, dass weißes Kalbfleisch edler sei. Das Experiment zeigt, dass bewusster Konsum und eine nachhaltige Fleischproduktion Hand in Hand gehen. Unser Ziel: Konsument:innen und Gastronom:innen zum Umdenken bewegen und heimische, tierfreundliche Alternativen stärken. Downloadbereich 2021 In Arbeit 2020 In Arbeit

  • PRESSE | Koch.Campus

    Hier finden Sie alle Pressemitteilungen rund um unsere Workshops und die Vereinsarbeit. Außerdem steht hier ausgewähltes Bildmaterial zu den Workshops zur Verfügung. zum Downloadbereich PRESSEBEREICH

  • PARTNER WERDEN | Koch.Campus

    werden sie partner Vorname* Nachname* E-Mail-Adresse* Telefonnummer* Unternehmensname* Beruf / Position Möchten Sie Partner werden? Wie möchten Sie uns unterstützen?* Hinweis: Alle übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt und ausschließlich für die Zwecke der Mitgliedschaft verwendet. Absenden Teil-NEHMEN Werden Sie Teil der Reise des Koch.Campus und tragen Sie dazu bei, unsere spannenden Projekte auch weiterhin zum Leben erwecken zu können. Wenn Sie sich mit unseren Werten identifizieren und Lust haben, uns als Förderer oder Unterstützer zu begleiten, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Lassen Sie uns gemeinsam kreative und nachhaltige Projekte verwirklichen und positive Impulse für unsere Gemeinschaft setzen. WIE SIE UNS UNTERSTÜTZEN KÖNNEN: > Finanzielle Beiträge: Helfen Sie uns, unsere Projekte finanziell zu realisieren und neue Ideen umzusetzen. > Fachliche Expertise: Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit uns, um unsere Projekte weiterzuentwickeln. INTERESSIERT? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht über das untenstehende Formular!

  • SPONSOREN | Koch.Campus

    SPONSOREN Gemeinsam stark. Unsere treuen Partner und Sponsoren. Der Koch.Campus ist ein gemeinnütziger Verein, dessen engagierte Arbeit durch die jährlichen Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder sowie durch die großzügige Unterstützung unserer Partner und Sponsoren ermöglicht wird. Dank der wertvollen Partnerschaften, die wir jedes Jahr pflegen, können wir unsere Mission weiterhin erfolgreich verfolgen und bedeutende Ergebnisse erzielen. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Sponsoren spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung unserer Projekte und der Förderung unserer Vision. Gemeinsam schaffen wir so einen bedeutenden Beitrag zu unserer Gemeinschaft und ermöglichen es, unsere Ziele kontinuierlich zu erreichen. Die Gebrüder Roland und Arnold Lanser führen ihr traditionsreiches Familienunternehmen in der fünften Generation. In der Tischlerei Lanser steht Massivholz im Mittelpunkt jeder Wohnraumgestaltung. Durch handwerkliche Techniken wie Handhobeln und Zinken wird eine einzigartige Mischung aus Gemütlichkeit und Wärme geschaffen. Der Standort in den Osttiroler Bergen ermöglicht es, Holz aus der Region und sogar aus dem eigenen Forstgut zu nutzen, oft auch für die Wiederverwendung von Altholz und originalem Getäfel. Lanser bietet nicht nur Massivholzmöbel, sondern auch umfassende Planungs- und Einrichtungsberatung in Zusammenarbeit mit renommierten Möbelmarken, die denselben Qualitätsanspruch teilen. Wir sind stolz, die Tischlerei Lanser nun schon seit einigen Jahren als Partner an der Seite des Koch.Campus zu wissen. ZUR WEBSEITE Die Winzervereinigung Respekt.BioDyn begleitet den Koch.Campus seit vielen Jahren und steht für höchste Standards in der Biodynamik und nachhaltigen Weinproduktion. Respekt.Biodyn unterstützt den Koch.Campus nicht nur mit hervorragenden Weinen, sondern auch mit ihrem tiefen Verständnis für ökologische und soziale Verantwortung. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, unsere Veranstaltungen und Projekte mit exzellenten Weinen zu bereichern und gleichzeitig Bewusstsein für nachhaltige Anbaumethoden zu schaffen. ZUR WEBSEITE Als eine der bekanntesten Brauereien Österreichs bringt Stiegl nicht nur ihre renommierten Biere in unsere Partnerschaft ein, sondern auch ein starkes Engagement für lokale Gemeinschaften. Durch ihre Unterstützung profitieren wir von der geselligen Atmosphäre und dem hohen Qualitätsanspruch, den Stiegl in jede Flasche bringt. Ihr Beitrag ermöglicht es uns, auf unseren Workshops eine entspannte und einladende Umgebung zu schaffen. STIEGL WILDSHUT Vöslauer steht für pure Erfrischung und gelebte Nachhaltigkeit. Als einer der führenden Mineralwasser-Anbieter Österreichs verbindet das Unternehmen höchste Qualität mit einem starken Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch die Unterstützung von Vöslauer können wir unsere Veranstaltungen mit bestem, natürlichem Mineralwasser bereichern und gleichzeitig ihre Werte von Verantwortung und nachhaltigem Handeln in unsere Projekte einfließen lassen. Gemeinsam setzen wir auf bewussten Genuss und eine zukunftsorientierte Denkweise. Vöslauer - Natürlich erfrischend, nachhaltig engagiert ZUR WEBSEITE

  • WEBSEITE IN ARBEIT | Koch.Campus

    BLEIB AUF DEN NEUESTEN STAND Email* Ja, ich möchte mich für den Newsletter anmelden. * Senden COMING SOON

bottom of page